Förderung vom Kindergarten bis zur Oberstufe
2025/26
Kursdauer 17 Wochen
August bis Februar
68 Unterrichtsstunden à 45 Min:
• 34 Stunden Deutsch
• 34 Stunden Mathematik
2025/26
Unsere speziell entwickelte Methodik für bilinguale Kinder sorgt für eine solide Grundlage in Deutsch und Mathematik, ermöglicht eine reibungslose Integration in das schweizerische Bildungssystem und bereitet die Schüler gezielt auf die Aufnahmeprüfungen für das Langgymnasium oder die Sek A vor.
🛈 Das gewünschte Modell kann später gewählt oder geändert werden – je nach Verfügbarkeit freier Plätze.
2025/26
Technische Voraussetzungen
• Die Teilnahme am Unterricht ist nur über Computer oder Tablet möglich (nicht über das Handy).
• Erforderlich sind eine stabile Internetverbindung, Kamera und Mikrofon.
• Die Kamera soll während des gesamten Unterrichts eingeschaltet sein.
• Der Zoom-Link kann im Browser als Lesezeichen gespeichert werden, damit das Kind sich selbstständig einloggen kann.
Arbeitsplatz und Materialien
• Das Kind sollte einen festen Arbeitsplatz haben – möglichst einen Schreibtisch (kein Sofa).
• Für jede Stunde benötigt das Kind: 2 Kugelschreiber, Bleistift, Farbstifte, liniertes Heft oder Notizblock.
• Die Unterrichtsmaterialien (einschliesslich Lektüre) sind nicht im Kurspreis enthalten. Die Eltern besorgen sie selbst nach einer Liste zu Beginn des Schuljahres.
Teilnahme und Pünktlichkeit
• Die Teilnahme am Unterricht erfolgt regelmässig und pünktlich.
• Bei Abwesenheit soll die Lehrperson im Voraus benachrichtigt werden.
• Versäumte Lektionen können nicht nachgeholt oder rückerstattet werden.
Hausaufgaben und Kommunikation
• Die Hausaufgaben werden von der Lehrperson in der WhatsApp-Elterngruppe verschickt.
• Bei Fragen zu den Aufgaben kann man im Chat schreiben – wenn die Frage auch für andere Eltern hilfreich sein könnte.
• Der Chat ist ausschliesslich für organisatorische und fachliche Inhalte gedacht – keine Glückwünsche, keine Fotos usw.
• Ausgefüllte Übungen müssen nicht eingesendet werden, sie werden im Unterricht besprochen oder mit einem Lösungsschlüssel ergänzt.
• Aufsätze und eigene Texte werden der Lehrperson direkt per WhatsApp geschickt (nicht in die Gruppe).
Weitere Bestimmungen
• Die Kursteilnahme wird durch einen Vertrag geregelt, der automatisch mit dem Ende des Schuljahres endet.
• Eine Kündigung ist jederzeit mit einer Frist von zwei Monaten zum Monatsende möglich. Die Kündigung erfolgt schriftlich an die Schuladministration. Eine Mitteilung an die Lehrperson gilt nicht als offizielle Kündigung.
• Für die Teilnahme am Folgekurs ab dem neuen Schuljahr (nächste Stufe) ist eine separate Anmeldung erforderlich.
• Der Online-Unterricht wird nicht aufgezeichnet.
• Alle personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt.